Willkommen!

Du kannst dich gerne Registrieren, um bei YoungPride mitzuwirken.

Registriere dich jetzt!
Moderator
Apr.
54
8
Teammitglied
YoungPride Moderator 50-Beiträge Discordianer 007-Beiträge

🚁 Was ist eine FPV-Drohne?

FPV steht für „First Person View“ und bezeichnet eine Technik, bei der der Pilot die Perspektive aus der Drohne in Echtzeit über eine Kamera sieht. Anders als bei normalen Drohnen, bei denen man die Drohne in der Luft beobachten kann, ermöglicht FPV ein absolut immersives Erlebnis, bei dem du das Gefühl hast, selbst in der Drohne zu sitzen und durch die Luft zu fliegen. Diese Technik wird oft in Rennen, aber auch für Filmproduktionen genutzt, um atemberaubende Luftaufnahmen aus der Sicht der Drohne zu machen.



🎥 So sieht ein FPV-Video aus​

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie ein FPV-Video aussieht, schau dir dieses Beispiel an:



💭 Warum sollte man FPV fliegen?

FPV fliegen ist nicht nur ein spannendes Hobby, sondern auch eine kreative Möglichkeit, atemberaubende Aufnahmen zu machen, an Wettbewerben teilzunehmen oder einfach aus Spaß zu fliegen z.B. Freestyle. Das Gefühl, in der Luft zu sein und die Landschaft aus der Perspektive einer Drohne zu erleben, ist einzigartig. Viele FPV-Piloten finden es auch eine fantastische Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Technik und Steuerung zu verbessern und ihre Drohnen individuell zu konfigurieren.



🛠️ Die wichtigsten Komponenten einer FPV-Drohne​

Eine FPV-Drohne besteht aus mehreren Bauteilen, die zusammenarbeiten, um ein optimales Flugerlebnis zu bieten.
Jedes Bauteil hat eine spezifische Aufgabe, die dafür sorgt, dass die Drohne stabil fliegt und dass du die Perspektive aus der Luft genießen kannst.



1. Rahmen (Frame)​

Der Rahmen ist das „Gerüst“ der Drohne. Er trägt alle anderen Komponenten und sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. FPV-Drohnenrahmen bestehen meist aus leichtem, aber robustem Material wie Carbonfaser. Der Rahmen muss so konstruiert sein, dass er den Belastungen durch die schnelle Fluggeschwindigkeit und eventuelle Stürze standhält.

2. Motoren​

Die Motoren sind das Herzstück jeder Drohne. Sie treiben die Propeller an und ermöglichen es der Drohne, sich in alle Richtungen zu bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Motoren, die je nach Größe und Leistung der Drohne variieren. Die gängigsten FPV-Drohnenmotoren sind bürstenlose Motoren (BLDC), die für ihre hohe Leistung und Langlebigkeit bekannt sind.

3. Propeller​

Die Propeller sind entscheidend für die Flugleistung der Drohne. Sie erzeugen den Auftrieb, der die Drohne in die Luft bringt. Die Größe und Form der Propeller beeinflussen die Stabilität, Geschwindigkeit und Wendigkeit der Drohne. Größere Propeller liefern mehr Schub, sind jedoch langsamer in der Reaktion, während kleinere Propeller schneller reagieren, aber weniger Schub erzeugen.

4. Elektronische Drehzahlregler (ESC)​

Die ESCs sind dafür verantwortlich, die Geschwindigkeit der Motoren zu steuern. Sie empfangen Signale vom Flugcontroller und passen die Drehzahl der Motoren an. Die ESCs sorgen dafür, dass die Drohne auf Steuerbefehle reagiert, indem sie die Motoren schnell und präzise anpassen.

5. Flugcontroller (FC)​

Der Flugcontroller ist das „Gehirn“ der Drohne. Er steuert die Motoren basierend auf den Eingaben des Piloten und den Informationen von den Sensoren. Der FC verarbeitet Eingaben von der Fernsteuerung und stabilisiert die Drohne, indem er kleine Anpassungen vornimmt, um die Drohne in der Luft zu halten. Außerdem sorgt der FC dafür, dass die Drohne bei Wind oder schnellen Bewegungen stabil bleibt.

6. FPV-Kamera​

Die FPV-Kamera ist der wichtigste Teil, um das „First Person View“-Erlebnis zu ermöglichen. Sie überträgt das Bild in Echtzeit an die FPV-Brille oder den Monitor des Piloten. Diese Kameras sind speziell für das Drohnenfliegen optimiert und bieten einen weiten Blickwinkel sowie eine hohe Bildqualität, um eine flüssige und realistische Erfahrung zu gewährleisten.

7. Videotransmitter (VTx)​

Der VTx (Videotransmitter) ist dafür verantwortlich, das von der FPV-Kamera aufgenommene Bildsignal in Echtzeit zu senden. Es gibt verschiedene Arten von VTx, die unterschiedliche Reichweiten und Signalstärken bieten. Die Wahl des VTx hängt von der gewünschten Reichweite und der Umgebung ab, in der geflogen wird. Ein leistungsstarker VTx ist wichtig für das Fliegen in offenen Bereichen. Es gibt einmal analoge und digitale Videoübertragungssysteme, beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Die verbreitetsten Digitale Systeme wären Dji und Walksnail.

8. Empfänger (VRx)​

Der VRx (Videoreceiver) empfängt das Signal des VTx und leitet es an die FPV-Brille oder den Monitor weiter. Der VRx sollte eine hohe Empfindlichkeit und eine gute Filterung haben, um Störungen zu vermeiden und eine stabile Videoübertragung zu gewährleisten.

9. Akku (LiPo)​

Der Akku liefert die notwendige Energie für den Betrieb der Drohne. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer-Akkus) sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und geringen Gewichtes die gängigsten Akkus für FPV-Drohnen. Sie sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich, was es ermöglicht, die Flugzeit und Leistung der Drohne je nach Bedarf anzupassen.

Zusätzliche Zubehörteile

  • Gimbals: In professionellen Drohnen werden Gimbals verwendet, um Kameras stabil zu halten und Wackler zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Filmproduktionen, da ruhige Aufnahmen erzielt werden müssen.
  • GPS-Modul: Für fortgeschrittene Funktionen wie „Return to Home“ ist ein GPS-Modul erforderlich. Es hilft der Drohne, ihre Position zu bestimmen und die Koordinaten oder auch Geschwindigkeit an den Piloten zu senden. Der Pilot kann diese Informationen in seiner Videobrille oder auf einer Fernsteuerung mit Bildschirm anzeigen lassen. Praktisch falls man abstürzt und die Drohne bergen will, wenn man die Position nicht genau kennt.
  • LED-Beleuchtung: Um bei Nacht fliegen zu dürfen, muss eine Drohne bestimmte Komponente nach EU-Recht haben, dies wäre eine Beleuchtung. Die Beleuchtung kann je nach Art der LED Komponente programmiert werden, zum Beispiel die Farbe.
  • Sonstiges: Es gibt noch einige anderen Komponenten, welche man in seine FPV Drohne verbauen kann. Die wichtigsten habe ich jedoch bereits oben aufgelistet.

🧩 Anschlussdiagramm: So werden die Komponenten verbunden​

Hier siehst du ein einfaches Anschlussdiagramm vom Diatone Mamba MK4 F722 Stack (Name des abgebildeten Flugcontrollers), das zeigt, wie die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden:
MAMBA-F722APP-F50PRO.jpg




🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbstbau einer FPV-Drohne​

Wenn du deine eigene FPV-Drohne bauen möchtest, findest du hier eine detaillierte Anleitung:
FPV Drohne selber bauen 2024 - FPV24.com

Diese Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess – von der Auswahl der Komponenten über den Zusammenbau bis hin zur Inbetriebnahme. Es ist wichtig, dass du bei jedem Schritt sorgfältig vorgehst und sicherstellst, dass alle Komponenten richtig miteinander verbunden sind, um eine stabile und sichere Drohne zu bauen.



📌 Weitere hilfreiche Ressourcen​




💸 Kosten und Einsteigersets

Das FPV-Hobby kann zu Beginn ziemlich kostspielig sein, besonders wenn man bedenkt, dass man nicht nur die Drohne selbst benötigt, sondern auch zusätzliches Zubehör wie Ladegeräte, eine Videobrille, einen Controller, Akkus und weiteres Werkzeug. Einsteiger sollten sich daher ein gutes Set suchen, das alles Notwendige beinhaltet, um die anfänglichen Kosten zu minimieren.

Ein empfehlenswertes Set für Anfänger ist beispielsweise das BetaFPV Whoop Racing Cetus Kit Pro. Dieses Set enthält nicht nur die Drohne, sondern auch einen Controller, eine analoge Videobrille, Akkus, ein Ladegerät und ein paar Sachen mehr. Es ist preislich attraktiv und ermöglicht es dir, sofort loszulegen, ohne noch viele Einzelteile separat kaufen zu müssen. Du kannst das Set hier ansehen: BetaFPV Whoop Racing Cetus Kit Pro.



🕹️ Training im Simulator

Bevor du dich in den realen Flug mit deiner FPV-Drohne begibst, empfehle ich dringend, zunächst im Simulator zu trainieren. Simulatoren bieten die perfekte Möglichkeit, ein Gefühl für die Steuerung und das Verhalten der Drohne zu bekommen, ohne die Gefahr, die teure Hardware sofort zu beschädigen. In einem Simulator kannst du problemlos deine Fähigkeiten verbessern, ohne viel Geld für Reparaturen auszugeben.

Einige der besten Simulatoren auf dem Markt sind der DRL Simulator, Liftoff und Uncrashed. Sie bieten realistische Flugerfahrungen, die denen eines echten FPV-Flugs sehr nahekommen, und sind eine großartige Möglichkeit, vor dem ersten Flug viel zu üben. So kannst du dich sicherer fühlen, wenn es darum geht, die Drohne im echten Leben zu fliegen.



✅ Fazit​

Der Einstieg in die Welt der FPV-Drohnen ist spannend und bietet viele Möglichkeiten – sei es für Rennen, Freestyle oder cinematische Aufnahmen.
Mit den richtigen Komponenten und etwas Übung kannst du deine eigene FPV-Drohne bauen und das einzigartige Flugerlebnis genießen.
Das FPV-Hobby bietet nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, deine Drohne für verschiedene Zwecke zu nutzen – sei es für atemberaubende Luftaufnahmen oder spannende Rennen mit Freunden.

Das Wichtigste ist, dass du Geduld mit dem Lernen hast und nicht aufgibst, wenn die ersten Flüge nicht perfekt laufen. Viel Spaß beim Fliegen und viel Erfolg beim Zusammenbauen deiner Drohne!

Bei Fragen bezüglich dem Thema FPV-Drohnen könnt ihr mir jederzeit schreiben und eure Fragen stellen.
 
Oben